Innovativ

Heilen mit Licht: Laserakupunktur ist eine schmerzfreie Methode, um Akupunkturpunkte zu stimulieren. Aber Lasernadeln können noch mehr. Sie wirken durchblutungsfördernd im Bereich der Muskulatur. Sie wirken regenerierend in verletztem Gewebe, z. B. auch bei Knorpelschäden. Sie wirken antibakteriell bei Wundheilungsstörungen. Daher werden Lasernadeln auch in der Schmerztherapie verwendet. Neben der Schmerzlinderung wird die Durchblutung verbessert, Gelenkknorpel kann sich regenerieren.
Schädelakupunktur nach Yamamoto
Dr. Yamamoto hat am Schädel Mikrosysteme entdeckt (und entdeckt noch weiter), mit denen der Behandler Möglichkeiten hat, sowohl bei Schmerzsyndromen, als auch neurologischen Erkrankungen, mit Metallnadeln Einfluss zu nehmen.
Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr/Reininger
Am Ohr nutzen wir ein Mikrosystem. Hier werden sowohl alle Körperpartien, als auch die klassischen Meridiane dargestellt und können so mit Nadeln behandelt werden. Hier kann sowohl im traditionellen Sinne gearbeitet werden, als auch mithilfe der Weiterentwicklungen der Kollegen Bahr und Reininger. Beide schlagen auch die Brücke zum Innovativen: zur Laserakupunktur.
Schmerzfreie Laserakupunktur
Hier biete ich in meiner Praxis den Laserpen an, mit dem im Bereich der Ohrakupunktur punktuell behandelt werden kann. Aber neu in der Praxis ist ein Laserneedle-Gerät.
Lasernadelakupunktur
Heilen mit Licht – ein uralter Gedanke und doch so neu! Man nutzt Laserlicht, also Licht in einer bestimmten Wellenlänge und Ordnung. Dabei werden Lichtquanten hoher Anregungsdichte über optische Fasern zu feinen Lasernadeln geleitet. Diese werden nicht in die Haut eingestochen. Die Lasernadeln können im traditionellen Sinne statt Metallnadeln benutzt werden. Allerdings hat Laserlicht, je nach Wellenlänge, seine spezifische Eigenwirkung. Rotes Laserlicht hat eine Wellenlänge von 630 nm. Es wirkt etwa 2-3 cm unter der Haut und hat eine spezielle Wirkung auf die Energiegewinnung der Zelle. In den Mitochondrien findet die Energiegewinnung in der sogenannten Atmungskette statt, es werden NADH und ATP gewonnen. Rotes Laserlicht regt diesen Vorgang an. Bei infrarotem Licht haben wir eine Wellenlänge im nicht sichtbaren Lichtbereich um 820 nm. Hierbei dringt der Laserstrahl etwa 4-5 cm ins Gewebe ein und kann ebenfalls im Zellbereich laserspezifische Wirkung aufbauen. Es kann zu einer Zellregeneration kommen.