Therapie

Indikationen für Akupunktur
Störherdiagnostik:
Zahnstörherde, Narbenstörherde
Allergie:
Heuschnupfen, Asthma, Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Schmerzen:
Migräne, Spannungskopfschmerz, Wirbelsäule, Gelenke, Verdauung, Reizdarmsyndrom, Neurologische Erkrankungen, Klimakterische Beschwerden, Erschöpfungszustände, Depressive Verstimmung, Burnout
Diagnostik:
Mir ist am Anfang einer Therapieserie eine Störherddiagnostik wichtig.
Was ist das ?
Störherde stören den Gesundungsverlauf. Zum Beispiel können Narben den Energiefluss in einem Meridian behindern. Wir kennen das aus der Schulmedizin. Daher wissen wir, dass durch einen Herzinfarkt Muskelgewebe abstirbt und eine Narbe hinterlässt. Das wird sichtbar im EKG durch veränderte Reizstromleitung und kann sich auch in Herzrhythmusstörungen äußern. Ähnlich verhält es sich mit dem durch eine Impf- oder Operationsnarbe gestörten Energiefluss eines Meridians. Ein Meridian wird von den Chinesen seit Jahrtausenden als Energieflussbahn angesehen. Wir haben Möglichkeiten, durch Akupunktur darauf einzuwirken. Wir haben aber auch die Möglichkeit, Hinweise des Körpers zu nutzen, um bestimmte Störherde zu erkennen. Dazu wird die Ohrakupunktur benutzt. Dank eines französischen Arztes, Dr. Paul Nogier, wird seit den 1950er Jahren die Ohrakupunktur weiterentwickelt. Hier haben sich unter anderem diagnostische Möglichkeiten entwickelt zur Erkennung auch von Zahnstörherden.
Therapiemöglichkeiten
Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr
traditionell chinesische Körperakupunktur mittels Metallnadeln
Körperakupunktur mittels schmerzfreier Laserakupunktur
Schädelakupunktur nach Yamamoto
Weitere Therapie Punkte
Aku-Taping zur muskulären Unterstützung und Stabilisierung
Tapebändern werden entlang von Muskelgruppen geklebt. Die Bänder üben eine stützende Funktion aus. In dem Zug auf Muskelareale ausgeübt wird, werden Faszien und Sehnen zum Teil entlastet, dadurch kommt es zur Schmerzreduktion.
Schwermetallausleitung wird häufig nötig bei Allergie- oder Heuschnupfenbehandlung
Bei Allergie oder Heuschnupfen können in einigen Fällen eine Schwermetallbelastung durch z. B. Amalgam, also Queckvsilber, festgestellt werden. Durch Gabe von Homöopathika, Schüßler Salzen, Mineralsalzen o. ä. kann der Körper zur beschleunigten Ausleitung angeregt werden.
Stressbewältigung durch psychosomatische Gesprächsinterventionen
Im Gespräch lösen sich manche Knoten auf. So wie Verspannungen auf Muskelgruppen schmerzhaft einwirken, Energieblockaden unterhalten, so können seelische Überlastungssituationen auch Schmerzen und anderes verursachen. Psychosomatisch orientierte Gesprächsinterventionen sollen diese Zusammenhänge dem Patienten deutlich machen.
Triggerpunktinfiltrationen als Ergänzung
In einigen hartnäckigen Schmerzarealen finden sich sogenannte Triggerpunkte. Anatomisch lassen sich hier vermehrt Nervenendigungen nachweisen. Diese lassen sich dann durch Lokalanästhetika blockieren. Hierdurch wird eine kurzzeitige Entlastung des nervalen Systems und der Reizleitung erreicht. Ebenso kann eine Lokalanästhetikablockade auch diagnostisch genutzt werden, um somit unklare Schmerzursachen zu differenzieren.
Schulmedizinisch orientierte privatärztliche Schmerzvtherapie
Stabilisierung durch Einsatz von Blütenessenzen